Digitale Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

Lass mich das doch schnell machen! - Feinfühlige Interaktion in herausfordernden Momenten in der Kindertagespflege

 

Die Alltagssituationen in der Kindertagespflege - z.B. Begrüßung, Spiel, Essensvorbereitung, Mahlzeiten, Hygiene- und Pflegesituationen, Ruhe und Schlafen, Aus-, An- und Umziehen - bestehen vor allem aus Interaktionen mit jungen Kindern. Interaktionen sind zentrale Bildungsgelegenheiten, die für die Kinder die Grundlagen für alle ihre weiteren sozialen, emotionalen, kognitiven und sprachlichen Entwicklungsprozesse legen. In dieser Fortbildung geht es um Kommunikationselemente, um nonverbale Interaktionen, Assistenzhandlungen sowie um die Merkmale einer partizipativen, aber auch einer partizipationshemmenden Interaktion mit Kindern. Anhand von Videobeispielen wird sich mit konkreten Mikro-Interaktionen auseinandergesetzt und anhand fiktiver Praxisbeispiele oder an Beispielen der Teilnehmenden werden gemeinsam partipative und grenzwahrende Handlungsmöglichkeiten für Kindertagespflegepersonen in pädagogisch herausfordernden Situationen erarbeitet, etwa wenn Kinder Widerstand leisten und "nicht so wollen, wie sie sollen", oder in Dilemma-Situationen, etwa wenn der Kindeswille nicht dem Elternwillen entspricht oder wenn der Kindeswille im Widerspruch zum Kindeswohl steht.

Eine Teilnahmebescheinigung (5 UE) wird im Nachhinein der Veranstaltung ausgestellt und an die bei der Anmeldung hinterlegte Mailadresse versandt.

Zielgruppe: 

Kindertagespflegepersonen

Referentin:

Bianka Pergande, Sprecherin des Netzwerks Kinderrechte, Autorin und Fortbildnerin

Leider ist die Fortbildung bereits ausgebucht!