
Die Fachberatung Kindertagespflege ist ein qualitätssichernder Bestandteil in der Kindertagespflege. Das Anforderungsprofil einer Fachberatung für Kindertagespflege ist komplex. Der (gesetzliche) Auftrag an die Fachberatung für Kindertagespflege reicht von der Eignungsüberprüfung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen, über die Beratung in psychologisch-pädagogischen Themen, der Vermittlung zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen, hin zur Verweisung bei rechtlichen, finanziellen und (haftungs-)rechtlichen Fragen, der Aufbereitung von Statistiken, der Qualitätssicherung und -entwicklung hin zu vielen weiteren zentralen (Vernetzungs-)Aufgaben. Dabei bewegen sich die Fachberater*innen im Spannungsfeld zwischen der Wahrung der Eigenständigkeit der Kindertagespflegepersonen und dem Schutz ihrer Privatsphäre bei gleichzeitiger Sicherstellung des gesetzlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages sowie des Kindeswohles. Es erfordert ein hohes Reflexionsvermögen, um die Balance im Beratungsprozess kontinuierlich herzustellen (vgl. BV KTP 2024: 9 ff.; 18). Die Aufgaben der Fachberatung für Kindertagespflege sind sowohl vielfältig als auch kommunal unterschiedlich ausgestaltet (mehr dazu hier). Hinzu kommt die dynamische Entwicklung der Kindertagespflege in den letzten Jahren, die mit weiteren rechtlich und politisch formulierten Forderungen an die Fachberatung Kindertagespflege einhergeht.
Mit der Fortbildungsreihe „Fachberatung Kindertagespflege stärken“ möchte der LV KTP NRW künftig verschiedene Fortbildungsangebote platzieren, die die ständig wachsenden Anforderungen und entstehenden Herausforderungen im Feld der Fachberatung Kindertagespflege aufgreift. Zur Sicherung der Transparenz und als Grundlage für die Konzeption von Fortbildungsangeboten hat der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. ein Kompetenzprofil Fachberatung in der Kindertagespflege veröffentlicht.
Das Kompetenzprofil bildet den übergeordneten Bezugsrahmen der Fortbildungsreihe. Neben dem Kompetenzprofil stellen die wahrgenommenen und rückgemeldeten Fortbildungsbedarfe (siehe nachfolgende Umfrage) die Grundlage für die Platzierung verschiedener einzelner und losgelöster Fortbildungsformate dar.
Die beschriebene und wahrgenommene Arbeitslast bei den Fachberater*innen ist hoch, sodass kurze digitale Fortbildungsformate mit einem hohen Praxisanteil erarbeitet wurden. So kann trotz der bestehenden Arbeitslast der Fachberater*innen Raum für Austausch und (Weiter-)Entwicklung geboten werden.
Nachfolgend finden Sie eine Umfrage zu Fortbildungs- und Informationsbedarfen sowie eine Veranstaltungsliste für die weiteren Fortbildungsangebote für Fachberater*innen für Kindertagespflege in NRW.
Literaturbeleg:
Bundesverband für Kindertagespflege e.V. (2024): Kompetenzprofil Fachberatung in der Kindertagespflege. Eine Arbeitshilfe für Fachberater*innen in der Kindertagespflege. Online verfügbar unter https://www.bvktp.de/media/kompetenzprofil_fachberatung_2024.pdf (zuletzt geprüft am 20.03.2025).
Umfrage Fortbildungs- und Informationsbedarfe
Ihre Meinung zählt!
Um auch künftig bedarfsgerechte Angebote platzieren zu können, brauchen wir Ihr Mitwirken.
Die nachfolgende Umfrage soll dabei unterstützen, die Fort- und Informationsbedarfe der Fachberater*innen in NRW zu erfassen. Zentral sind dabei nicht nur die erforderlichen Themen sondern auch die Rahmenbedingungen für die Fortbildungsangebote.
Wir möchten Sie herzlich einladen, mitzumachen und sich 15 Minuten Zeit für die Befragung zu nehmen.
Die Umfrage erfolgt über Aha-Slides. Über den nachfolgenden Link bzw. QR-Code gelangen Sie direkt zur Umfrage:
Veranstaltungsliste
FoBi-026 - Eignungsfeststellung in der Kindertagespflege - mit Fokus auf Prävention
Eignungsfeststellung in der Kindertagespflege - mit Fokus auf Prävention
Sicher entscheiden, kompetent beraten
Umfang: 12 UE
Referent*in: Claudia Ullrich-Runge und Dr. Teresa Lehmann vom Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Teaser: Die Einschätzung der Eignung von Kindertagespflegepersonen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Fachberater*innen stehen vor der Herausforderung, sowohl pädagogische als auch persönliche und räumliche Voraussetzungen zu bewerten – immer mit Blick auf das Wohl der betreuten Kinder. Doch welche Kriterien sind entscheidend? Wie lassen sich Stärken angehender Kindertagespflegepersonen erkennen und mögliche Risiken frühzeitig einschätzen? Und wo liegen Stolpersteine in diesem Prozess?
In unserer Online-Fortbildung beleuchten wir den gesamten Ablauf der Eignungsfeststellung: von der ersten Beratung über Gespräche und Hausbesuche bis hin zur finalen Entscheidung. Anhand konkreter Praxisbeispiele diskutieren wir typische Unsicherheiten, Abwägungsprozesse und mögliche Probleme bei der Eignungsfeststellung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention von extremistischen und diskriminierenden Haltungen – ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Ziel:
- Eignung fundiert einschätzen – rechtliche Grundlagen, Kriterien und bewährte Verfahren
- Herausforderungen im Beratungsprozess – typische Stolpersteine und Lösungsansätze
- Extremismusprävention in der Kindertagespflege – Sensibilisierung und Handlungsmöglichkeiten
- Praxisnahe Fallbeispiele – interaktive Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege: Die Qualität und den Ausbau der Kindertagespflege sichern und weiterentwickeln
Termine:
Dienstag, 04.06.2025, von 09:00 bis 12:30 Uhr
gestaltet durch Claudia Ullrich-Runge und Dr. Teresa Lehmann
Dienstag, 18.06.2025, von 09:00 bis 12:30 Uhr
gestaltet durch Claudia Ullrich-Runge und Dr. Teresa Lehmann
Mittwoch, 02.07.2025, von 9:00 bis 12:30 Uhr
gestaltet durch Praxisakteure*innen und moderiert durch den LV KTP NRW.
Am dritten Veranstaltungstag werden vom LV KTP NRW angefragte Praxisakteur*innen das Entstehen, den Ablauf und die Erfahrungswerte ihres kommunalen Vorgehens vorstellen und es wird Raum zum Austausch geben.
Die drei Termine gehören zusammen, eine verbindliche Teilnahme an allen Terminen wird vorausgesetzt.
Kosten: 72€
Anmeldeschluss: 02.05.2025
FoBi-032 - Kindertagespflege von morgen – Gesamtstrategie Kindertagespflege am Beispiel des Kreis Steinfurtes
Kindertagespflege von morgen
Gesamtstrategie Kindertagespflege am Beispiel des Kreises Steinfurt
Umfang: 2 UE
Referent: Herr Hüsing, Amtsleiter des Kreisjugendamtes Steinfurt & Frau Dömer, Vorsitzende des Kreisjugendhilfeausschusses
Teaser: Die Kindertagespflege ist insbesondere im U3-Bereich eine zentrale Säule in der Betreuungslandschaft in NRW. Gleichzeitig wird der Ausbau und Erhalt des kommunalen Kindertagespflegeangebots immens von gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und kommunalpolitischen Entscheidungen beeinflusst. Bei den sich derzeit abbildenden Herausforderungen (z.B. Geburteneinbruch) scheint es umso zentraler kurz-, mittel- und langfristigen Zukunftsperspektiven für die kommunale Kindertagespflege zu entwickeln. Dadurch kann Eltern dauerhaft ein Wunsch- und Wahlrecht durch ein ausreichendes Angebot eröffnet und dem Rechtsanspruch auf einem Betreuungsplatz entsprochen werden. Der Kreis Steinfurt stellt im Rahmen der Veranstaltung seine kommunale Strategie zur Kindertagespflege mit den damit verbundenen Argumentationslinien vor.
Ziel: Anhand eines kommunalen Beispiels, soll die Einbettung der Kindertagespflege in die kommunale Selbstverwaltung verdeutlicht werden. Die Veranstaltung kann darin unterstützen anhand des vorgestellten Beispiels, Argumentationslinien zu identifizieren, die der Darlegung verschiedenen Zukunftsszenarien der Kindertagespflege dienen.
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege: Die Aufgaben und Rolle als Fachberater*in kennen und reflektieren
Termin: Donnerstag, 03.07.2025, von 09:30 bis 11:30 Uhr
Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich an Fachberater*innen Kindertagespflege. Darüber hinaus sind Sachgebietsleiter*innen und Jugendamtsleiter*innen herzlich eingeladen.
Kosten: kostenlos
Anmeldeschluss: 29.05.2025
FoBi-027- Sensibilisierung für Sprachgewalt - Die Bedeutung der Sprache in Schutzkonzepten
Sensibilisierung für Sprachgewalt
Die Bedeutung der Sprache in Schutzkonzepten
Umfang: 8 UE
Referent*in: Elsa Paust, Multiplikatorin der BO Akademie
Teaser: "Ist doch nicht so schlimm!", sagt die Kindertagespflegeperson zu dem Kind, das gerade hingefallen ist und weint. Dieser kleine Satz kann je nach Häufigkeit, Tonmelodie und Kontext in der Betreuungssituation Auswirkungen auf das Selbstbild und den Selbstwert des Kindes haben. "Ich bin gut so wie ich bin." oder eben "Meine Gefühle sind nicht ok." Nicht zu unterschätzen ist daher der Stellenwert von gewaltsensibler Sprache in den Schutzkonzepten von Kindertagespflegestellen.
Ziel: Der Online-Workshop leitet dazu an, sich mit der Wirkung von Worten und Sätzen im Betreuungsalltag auseinanderzusetzen. Es wird betrachtet, welche Bedeutung bewertende Sprache für die Entwicklung von Kindern hat und welchen Stellenwert Sprachgewalt in der Erarbeitung von Schutzkonzepten einnehmen darf. Der Workshop eröffnet den Raum, sowohl eigene Glaubenssätze zu reflektieren als auch eigene Werte und Überzeugungen auf den Prüfstand zu stellen. Ganz praktisch wird geübt, wie Sprachgewalt in Wörterzauber verwandelt werden kann.
Schwerpunkte:
- Macht der Worte
- Wörterzauber statt Sprachgewalt
- Gewaltfreie Kommunikation
- Sprache im Schutzkonzept
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege: Den Auftrag zu Bildung, Erziehung und Betreuung einschließlich Kinderrechte und Schutzauftrag vermitteln und begleiten
Termine:
Mittwoch, 17.09.2025, von 9:00 bis 14:30 Uhr
Montag, 22.09.2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kosten: 48€
Anmeldeschluss: 06.08.2025
FoBi-028- Strukturen, Rahmenbedingungen und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe
Strukturen, Rahmenbedingungen und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe
Ein Crashkurs für die Fachberatung Kindertagespflege
Umfang: 8 UE
Referent*in: Heiko Brodermann, Sozialmanager M.A., Fachberatung Jugendhilfeplanung im LVR-Landesjugendamt, zuvor als Abteilungsleitung für die Kindertagespflege in einem kommunalen Jugendamt
Teaser: Die Kindertagespflege ist Teil des Leistungsspektrums eines Jugendamtes als öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeitsweise eines Jugendamtes wird durch vorgegebene, aber auch gestaltbare Strukturen, Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten bestimmt. Diese Strukturen und Rahmenbedingungen haben weitreichenden Einfluss auf die Arbeitsweise der Fachberatung Kindertagespflege.
Ziel: Der acht Unterrichtseinheiten umfassende Onlinekurs gibt einen gebündelten Überblick über die gesetzlichen, organisatorischen aber auch in der Praxis gelebten Arbeitsweisen eines Jugendamtes. Damit wird das Ziel verfolgt, der Fachberatung Kindertagespflege einen Orientierungsrahmen für Ihre Tätigkeit aufzuzeigen, Entscheidungsprozesse und Abläufe eines Jugendamtes nachzuvollziehen und bei ihrer Tätigkeit berücksichtigen zu können.
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege: Die Aufgaben und Rolle als Fachberater*in kennen und reflektieren
Termine:
Dienstag, 23.09.2025, von 9:00 bis 12:30 Uhr
Montag, 29.09.2025, von 9:00 bis 12:30 Uhr
Kosten: 48€
Anmeldeschluss: 12.08.2025
FoBi-030 - Belastungen im Arbeitsalltag begegnen
Belastungen im Arbeitsalltag begegnen
Einen gesunden Umgang mit Stress, Krisen und Konflikten finden
Umfang: 8 UE
Referent*in: Tabea Symanzik, Psychologin MSc
Teaser: Die Fachberatung für Kindertagespflege ist mit komplexen Anforderungen in der Fach- und Elternberatung konfrontiert. Der eigene Umgang mit den verbundenen Herausforderungen beeinflusst, wie diese persönlich bewältigt werden können. Die Fortbildung vertieft daher das Thema Selbstfürsorge und Stärkung der eigenen Resilienz.
Die Teilnehmenden werden zur Selbsterfahrung angeregt und erhalten praktische Impulse, die es ihnen ermöglichen, ihre aktuelle Stressbelastung in den Blick zu nehmen, um mental gestärkt mit den zugrundeliegenden herausfordernden Situationen umzugehen.
Die beiden Fortbildungsmodule umfassen psychoedukativen Input zur Stressgenese sowie kognitive und achtsamkeitsbasierte körperbezogene Methoden zur Veränderung von Denkmustern und unangenehmen Gefühlen hin zu mehr Wohlbefinden und hilfreichen, konstruktiven Gedanken.
Ziel: Ziel ist es, eigene körperliche und seelische Warnsignale bei Be- und Überlastung zu erkennen, Exit-Strategien zu entwickeln und die eigene professionelle Beziehungsgestaltung zu reflektieren.
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege: Die Aufgaben und Rolle als Fachberater*in in der Kindertagespflege kennen und reflektieren.
Termine:
Freitag, 17.10.2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr
Kosten: 48€
Anmeldeschluss: 05.09.2025
FoBi-029 - Keine Fachberatungsstelle ist wie die andere?!
Keine Fachberatungsstelle ist wie die andere?!
Qualitätssichernde Ressourcen - Fachberatung Kindertagespflege im Wandel
Umfang: 4 UE
Referent*in: Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl.-Pädagoge, Professor für Pädagogik der Kindheit an der Katholischen Stiftungshochschule München
Teaser: Fachberatung Kindertagespflege ist ein komplexes Arbeitsfeld mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum. Darüber hinaus zeichnet sich das Handlungsfeld der Kindertagespflege durch viele unbestimmte Rechtsbegriffe aus. Dies eröffnet einen großen Gestaltungspielraum hinsichtlich der kommunalen Rahmenbedingungen von Kindertagespflege. Keine Fachberatungsstelle ist wie die andere! Folglich sind kommunale Strategien hinsichtlich der Kindertagespflege auch nur eingeschränkt auf andere Kommunen übertragbar, da Aufgaben regional unterschiedlich definiert und gewichtet sind sowie auf verschiedene Träger (freie und öffentliche) aufgeteilt sein können. Jede Fachberatung Kindertagespflege ist damit über die Jahre individuell ausgestaltet worden, abhängig von kommunalpolitischen Entscheidungen, gewachsenen Strukturen, Finanzressourcen (z.B. Modellstandort eines Bundesprogrammes) und geographischen Besonderheiten. Fachberatung Kindertagespflege unterliegt damit kontinuierlichen Veränderungsprozessen. Dies kann als Chance und/oder Herausforderung wahrgenommen werden.
Ziel: Die digitale Fortbildung eröffnet den Raum, ein Bewusstsein über die gewachsenen Strukturen und Aufgaben der Fachberatung Kindertagespflege im Vergleich mit anderen Kommunen zu entwickeln, sowie die Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Trägermodelle und Aufgabenverteilungen zu reflektieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem modularen Berechnungsmodell für die Fachberatungsstellenäquivalente. Dieses Instrument kann im Kontext der fortlaufenden Veränderungsprozesse eine Unterstützung bei der Aushandlung qualitätssichernder Stellenäquivalente sein.
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege: Die Aufgaben und Rolle als Fachberater*in kennen und reflektieren
Termin: Dienstag, 28.10.2025, von 9:00 bis 12:30 Uhr
Kosten: 24€
Anmeldeschluss: 16.09.2025
Archiv
FoBi-022: Großtagespflege für Fachberatung in NRW_2025-02-11
Großtagespflege in NRW für Fachberater*innen
Umfang: 18 UE
Referent*in:
- Annette Grüning, Fachberaterin und Referentin
- Maren Davids, päd. Mitarbeiterin LV KTP NRW und Referentin
- Iris Vierheller, Rechtsanwältin
- Vertreter*in, LVR-Landesjugendamt und LWL-Landesjugendamt
Inhalt: Großtagespflege(GTP) ist Kindertagespflege; Rechtliche Grundlage für die GTP; Herausforderung in der Begleitung und Beratung von GTPs (Arbeiten im Team, Wirtschaftlichkeit, Vertragliche und pädagogische Zuordnung, Anstellungsverhältnisse); Strukturelle Charakteristika der Fachberatungsstelle; Finanzielle Förderung der GTP
Praxisimpuls: Auseinandersetzung mit dem Kompetenzprofil GTP für Fachberater*innen, Prüfung von Arbeits- und Reflexionshilfen für Kindertagespflegepersonen und Fachberater*innen
Ziel: Anregungen für ihre Beratungs- und Begleitungsarbeit mit Akteur*innen und Interessent*innen der GTP zu bieten; Grundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen der GTP kennen lernen; Raum für den Austausch kommunaler Handlungspraxen zu bieten
Einordnung im Kompetenzprofil Fachberatung Kindertagespflege zu: Die Aufgaben und Rolle als Fachberater*in kennen und reflektieren.
Termine:
Dienstag, 11. Februar 2025: 09:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch, 12. Februar 2025: 09:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag, 18. Februar 2025: 09:00 bis 14:00 Uhr
Kosten: 300€
Leider hat die Veranstaltung bereits stattgefunden.